Koordinator:in Weiterentwicklung Kurswesen (m/w/d)

80%, Zürich, unbefristet

Die ETH-Bibliothek fördert Wissen, unterstützt Forschung und Lehre und macht als vertrauenswürdige Institution die Welt von gestern, heute und morgen für dich besser begreifbar. Für die Sektion Information & Lernumgebungen suchen wir per 1. Juni 2025 oder nach Vereinbarung eine/n Koordinator:in Weiterentwicklung Kurswesen.

Stellenbeschreibung

Als Mitarbeiter:in der Gruppe Information Literacy Hub entwickelst du die Bildungsangebote der ETH-Bibliothek im Bereich Informationskompetenz und deren Anbindung an die Lehre massgeblich mit. Du treibst die Vernetzung und Kooperation der ETH-Bibliothek mit anderen, in diesem Themenfeld tätigen Abteilungen der ETH (wie etwa Abteilung für Lehre und Lernen) sowie den Departementen voran. 

Deine Hauptaufgabe ist das Produktmanagement für die von der ETH-Bibliothek angebotenen Kurse und Beratungen. Dazu gehört die Qualitätsentwicklung des Kurswesens für die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende, die Unterstützung der Kursleitenden in didaktischen und medienpädagogischen Belangen inkl. der Betreuung des internen Weiterbildungsangebotes, die kontinuierliche thematische Entwicklung der Kurse sowie der Aufbau von Selbstlerneinheiten auf dem Learning Management System Moodle.

Eine weitere zentrale Aufgabe ist die Einbettung der Kurse für Bachelor- und Masterstudierende in die Curricula der ETH Zürich. Hierfür baust du das bestehende Kooperationsnetzwerk innerhalb der ETH-Bibliothek, zu den Departementen und anderen Abteilungen aus und nutzt dies gewinnbringend.

Profil

  • Abgeschlossenes Studium (auf Masterstufe), vorzugsweise in den Natur- oder Ingenieurswissenschaften – idealerweise mit Promotion
  • Erfahrung in der universitären Lehre sowie im wissenschaftlichen Arbeiten
  • Kompetenzen und Qualifikation in der Hochschuldidaktik, insbesondere in der Curriculumentwicklung
  • Fachkenntnisse in der Durchführung und Moderation von Veranstaltungen
  • Analytische, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit, Belastbarkeit sowie eine gute Kommunikation
  • Kompetenzen im Projekt- und Zeitmanagement
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Fortgeschrittene Anwenderkenntnisse von Learning Management Systemen (idealerweise Moodle)
  • Idealerweise hast du bereits Erfahrungen in der Konzeption, Organisation und Durchführung von strategischen Hochschulentwicklungsprojekten gesammelt

Solltest du dich fragen, ob du dich auch bewerben kannst, wenn du nicht alle Anforderungen erfüllst, dann lautetet die Antwort: Ja! Wir sind ein buntes, fröhliches, kreatives und innovatives Team, in dem man auch viel voneinander lernen kann.

Arbeitsort

Arbeitsort




Wir bieten

  • Eine interessante Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten in der Weiterentwicklung des Bildungsangebotes der ETH-Bibliothek im Bereich Informationskompetenz
  • Die Möglichkeit, Teil eines Teams zu werden, das in engem Austausch miteinander arbeitet und gerne gemeinsam nach Lösungen sucht
  • Kulturelle Vielfalt sowie attraktive Angebote und Vergünstigungen
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und eine aktive Förderung der Aus- und Weiterbildung
  • Jahresarbeitszeit und die Möglichkeit, teilweise im Homeoffice zu arbeiten
Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich

Diversität ist uns wichtig

Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können.

Neugierig? Sind wir auch.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Diplomen und Arbeitszeugnissen

Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt. 

Weitere Informationen über die ETH-Bibliothek finden Sie auf unserer Webseite . Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Eva-Christina Edinger, stv. Sektionsleiterin Information & Lernumgebungen, Tel. +41 44 632 31 28 oder E-Mail: eva-christina.edinger@library.ethz.ch.

Gerne weisen wir darauf hin, dass die Vorselektion durch die verantwortlichen Rekrutierenden und nicht durch künstliche Intelligenz durchgeführt wird.

Für Personalvermittlungen gelten die AGB der ETH Zürich.

Über die ETH Zürich

Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.

Neugierig? Sind wir auch.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Diplomen und Arbeitszeugnissen

Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt. 

Weitere Informationen über die ETH-Bibliothek finden Sie auf unserer Webseite . Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Eva-Christina Edinger, stv. Sektionsleiterin Information & Lernumgebungen, Tel. +41 44 632 31 28 oder E-Mail: eva-christina.edinger@library.ethz.ch.

Gerne weisen wir darauf hin, dass die Vorselektion durch die verantwortlichen Rekrutierenden und nicht durch künstliche Intelligenz durchgeführt wird.

Für Personalvermittlungen gelten die AGB der ETH Zürich.

Über die ETH Zürich

Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.