Ombudsperson (m/w/d)

10%-30%, Zürich, befristet

Die ETH Zürich sucht zur Ergänzung ihrer Ombudsstelle ab Sommer 2024 eine Ombudsperson für eine Amtsdauer von vier Jahren. Ombudspersonen erhalten eine pauschale Jahresvergütung. Der Arbeitsaufwand entspricht im Schnitt ungefähr einem 20% Pensum.

Projekthintergrund

Die Ombudspersonen agieren als unabhängige Anlaufstelle für Angehörige der ETH Zürich und unterstützen diese bei Schwierigkeiten und Konflikten am Arbeitsplatz oder im Studium. Weitere Informationen über die Ombudsstelle finden Sie auf unserer Webseite.

Stellenbeschreibung

Sie üben Ihr Amt vertraulich und unparteiisch aus und unterstützen durch Zuhören und Beraten. Falls von den Parteien gewünscht, vermitteln und schlichten Sie, indem Sie zusammen eine für alle Beteiligten akzeptable Lösung erarbeiten.

Details zu den Befugnissen, Aufgaben und Pflichten der Ombudspersonen sind in Art. 15 f. der Organisationsverordnung der ETH Zürich (Rechtssammlung ETH Zürich 201.021) geregelt. Ombudspersonen werden durch die Hochschulversammlung nominiert und durch die Schulleitung der ETH Zürich gewählt.

Ihr Profil

  • Sie haben in einer langjährigen Anstellung an der ETH Zürich (keine Professur) breite Erfahrung gesammelt und sind mit den internen Abläufen vertraut.
  • Sie sind spätestens ab September 2024 pensioniert, haben aber das 67. Lebensjahr noch nicht vollendet. Ombudspersonen können keine aktiven Mitarbeitende der ETH Zürich sein.
  • Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse; weitere Sprachen sind von Vorteil.
  • Sie haben Erfahrung im Umgang mit den verschiedenen Angehörigen der ETH Zürich, insbesondere auch mit der jüngeren Generation (jungen Berufstätigen, Forschenden und Studierenden) und unterschiedlichen Kulturen. Sie sind zudem mit den Herausforderungen eines Doktorats vertraut.
  • Sie verfügen über eine integre Persönlichkeit mit ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten und einer unvoreingenommenen, positiven und respektvollen Grundhaltung.

Idealerweise verfügen Sie über eine Weiterbildung und/oder Erfahrung im Coaching, in der Konfliktlösung und der Mediation.

Ihr Arbeitsort

Ihr Arbeitsort




Wir bieten

Als Ombudsperson an der ETH Zürich werden Sie Teil eines kleinen Expertenteams, das Wert auf Respekt, Unterstützung und offene Kommunikation legt. Unsere Ombudspersonen haben Zugang zu Schulungen zu relevanten Themen wie Gender Bias, Konfliktmanagement und Mediation. Diese verantwortungsvolle Aufgabe ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten in einem multikulturellen und dynamischen Umfeld einzubringen. Damit leisten Sie einen konkreten und wichtigen Beitrag für ein wertschätzendes Miteinander.

Arbeiten, Lehren und Forschen an der ETH Zürich

Diversität ist uns wichtig

Im Einklang mit unseren Werten unterstützt die ETH Zürich eine inklusive Kultur. Wir fördern Chancengleichheit, schätzen Vielfalt und pflegen ein Arbeits- und Lernumfeld, in dem die Rechte und die Würde aller Mitarbeitenden und Studierenden respektiert werden. Auf unserer Webseite zur Chancengleichheit und Vielfalt erfahren Sie, wie wir ein faires und offenes Umfeld sicherstellen, in dem sich alle entwickeln und entfalten können.

Neugierig? Sind wir auch.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Diplome und Zeugnisse

Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt.

Für Auskünfte steht Ihnen Prof. Dagmar Iber, Präsidentin der Hochschulversammlung der ETH Zürich, hv_praesidium@ethz.ch (keine Bewerbungsunterlagen) gerne zur Verfügung.

Über die ETH Zürich

Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.

Neugierig? Sind wir auch.

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Diplome und Zeugnisse

Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal. Bewerbungen per E-Mail sowie auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt.

Für Auskünfte steht Ihnen Prof. Dagmar Iber, Präsidentin der Hochschulversammlung der ETH Zürich, hv_praesidium@ethz.ch (keine Bewerbungsunterlagen) gerne zur Verfügung.

Über die ETH Zürich

Die ETH Zürich ist eine der besten technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen der Welt. Wir sind bekannt für unsere exzellente Lehre, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer von neuen Erkenntnissen in die Gesellschaft. Über 30'000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden bei uns ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, und ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickeln wir gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.