Wissenschaftliche:r Assistent:in mit Schwerpunkt Lehmbau-Forschung (m/w/d)
40%, Zürich, befristet
Die Professur für Architektur und regenerative Materialien (Prof. Roger Boltshauser) am Departement Architektur der ETH Zürich sucht per 1. April 2025 ein:e wissenschaftliche:r Assistent:in für die Mitarbeit in ihrem Lehm-Forschungsteam. Die Position befristet mit Option auf Verlängerung.
Projekthintergrund
Das Studio Boltshauser lehrt und forscht seit sechs Jahren am Departement Architektur der ETH Zürich. Schwerpunkt bildet das einfache, nachhaltige Bauen in einer zeitgenössischen Architektursprache und deren Entwicklung, speziell mit der Ressource Lehm. Die Forschungsarbeit des Studio Boltshauser ist dabei essenzieller Bestandteil verschiedener Forschungsaufträge. Unter anderem mit dem Innosuisse Flagship «Think Earth» werden die Potenziale von Aushubmaterial als Ressource für Stampflehm, die Kombination des Materials mit innovativem Holzbau sowie die Anwendung und Normierung dieser Entwicklungen untersucht.
Stellenbeschreibung
Es wird ein:e wissenschaftliche:r Assistent:in für die Mitarbeit an dieser Forschung und Entwicklung gesucht. Sie haben dabei die Möglichkeit, die Inhalte unserer Forschung aktiv mitzuerarbeiten und auszuführen, eigene Erfahrungen und Know-how einzubringen und in Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen sowie Wirtschaftsunternehmen die definierten Forschungsziele zu erreichen.
Das konkrete Aufgabenfeld umfasst unter anderem:
- Erstellen und Dokumentieren von Testkörpern im Baulabor oder Bauhalle
- Erstellen von technischen Berichten
- Organisieren, Durchführen und Dokumentieren von Workshops und Veranstaltungen, intern an der ETH Zürich sowie mit externen Unternehmen
- Konstruktiver Austausch und gegenseitige Unterstützung im Team
Profil
Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Materialwissenschaftler:in, Bauingenieur:in, als Architekt:in oder in einem architekturnahen Bereich und konnten bereits Erfahrung im Bauen mit Lehm oder alternativen Baustoffen und deren Entwicklung sammeln. Neben Eigeninitiative und Kommunikationsfähigkeit erwarten wir selbständiges, engagiertes Arbeiten und Interesse an den von unserem Lehrstuhl bearbeiteten Themen und Forschungszielen. Gute Englisch- und Deutschkenntnisse sind Voraussetzung.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Ihr Beruf mit Wirkung: Werden Sie Teil der ETH Zürich, die nicht nur Ihre berufliche Entwicklung unterstützt, sondern auch aktiv zu positiven Veränderungen in der Gesellschaft beiträgt.
- Wir engagieren uns für eine nachhaltige und klimaneutrale Hochschule.
- Es erwarten Sie zahlreiche Vergünstigungen, wie z.B. ÖV-Abonnemente und Car Sharing, ein breites Sportangebot des ASVZ, Kinderbetreuung sowie attraktive Vorsorgeleistungen.
Diversität ist uns wichtig
Neugierig? Sind wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Falls vorhanden Portfolio mit Arbeitsreferenzen (gesammelt in einem PDF, max. 10MB)
Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal bis am 28. Februar 2025. Bewerbungen per E-Mail oder auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt.
Für dringende Auskünfte steht Ihnen Felix Hilgert (hilgert@arch.ethz.ch) zur Verfügung.
Weitere Informationen über das Studio Boltshauser finden Sie auf unserer Webseite.
Über die ETH Zürich
Neugierig? Sind wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit den folgenden Unterlagen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Falls vorhanden Portfolio mit Arbeitsreferenzen (gesammelt in einem PDF, max. 10MB)
Bitte bewerben Sie sich ausschliesslich über das Online-Bewerbungsportal bis am 28. Februar 2025. Bewerbungen per E-Mail oder auf dem Postweg werden nicht berücksichtigt.
Für dringende Auskünfte steht Ihnen Felix Hilgert (hilgert@arch.ethz.ch) zur Verfügung.
Weitere Informationen über das Studio Boltshauser finden Sie auf unserer Webseite.